So messen Sie Conversions und E-Commerce mit dem Google Analytics-Add-on von Gravity Forms
Gravity Forms ist ein sehr beliebtes Plugin zur Verwaltung von Formularen in WordPress. Mit Gravity Forms können Sie einfache Kontaktformulare bis hin zu Verkaufs- oder Spendenformularen einrichten. Vor Pronamic Pay war Gravity Forms das erste Plugin, das wir 2011 integriert haben. Mit der Einführung von Google Analytics 4 hat Gravity Forms das Google Analytics-Add-on auf Version 2.0 aktualisiert. Mit diesem Plugin ist es möglich, Conversions von Gravity Forms zu Google Analytics 4 zu messen. Die Messung von E-Commerce-Käufen ist jedoch nicht „out-of-the-box“ möglich. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie dies einrichten können, damit Sie auch „Kauf“-Ereignisse verfolgen können.
Inhaltsverzeichnis
- So messen Sie Conversions und E-Commerce mit dem Google Analytics-Add-on von Gravity Forms
Gravity Forms und Google Analytics
Seit dem 1. Juni 2023 verfügt Gravity Forms über ein eigenes Google Analytics 2.0-Add-on gestartet. Mit diesem Add-on ist es möglich, Formularaktivitäten an Google Analytics zu senden. Denken Sie an Formularübermittlungen, aber auch jede Paginierung von Formularen kann als „Ereignis“ in Google Analytics verfolgt werden.
Das Google Analytics-Add-on bietet vier Möglichkeiten um Analytics mit Gravity Forms zu verbinden, nämlich:
- Google-Messprotokoll – Diese Option wird von Gravity Forms empfohlen. Dies ist die einfachste Art der Verknüpfung und Sie können damit Ereignisse von Gravity Forms in Analytics messbar machen. Diese Option sendet keine UTM-Parameter und enthält keine für Google Ads oder Remarketing erforderlichen Daten.
- Google Analytics – Diese Option ist umfangreicher und bietet die Möglichkeit, Google Analytics vollständig in die Website zu integrieren. Es unterstützt auch Google Ads und Remarketing.
- Google-Tags-Manager – Wenn Ihre Website dies bereits verwendet, wählen Sie diese Option, um Ihre Formulare mit den Tags, Triggern und Variablen von GTM zu verknüpfen.
- ManuelleKonfiguration – Diese Option bietet die Möglichkeit, manuell eine Verknüpfung mit Google Analytics herzustellen. Dies ist für fortgeschrittene Benutzer.
Mit Ausnahme des manuellen Links erfolgt die Verknüpfung mit den anderen drei Optionen, indem Sie sich bei Ihrem Google-Konto anmelden und die Erlaubnis für den Gravity Forms-Link erteilen. Anschließend können Sie die gewünschte Analytics-Property oder den Tag-Manager-Container verknüpfen.
Conversions messen mit Gravity Forms
Sobald das Google Analytics-Add-on installiert und verknüpft ist, können Sie in den Formulareinstellungen einen Feed erstellen. Innerhalb dieses Feeds können Sie Ereignisparametern Werte zuweisen. In Analytics können Sie diese Ereignisse und Parameter in Ihren Berichten verwenden.
Beispielsweise können Sie im Einklang mit der alten UA-Analyse Ereignisparameter für „Kategorie“, „Aktion“, „Beschriftung“ und „Wert“ erstellen, wie im folgenden Beispiel.

Sobald Formularereignisse gemessen wurden, können Sie sie in Google Analytics als Conversions markieren, sodass Sie sie in Ihren Analyse- und Marketingaktivitäten verwenden können.
Google Tag Manager für E-Commerce-Messungen
Zum Beispiel, wenn Sie Spenden mit Gravity Forms erhalten, oder Sie haben ein Bestellformular für ein Produkt. Dann möchten Sie dies vielleicht auch in Google Analytics messbar machen. Sie können dieses Problem mit Ereignissen und einem Ereigniswert lösen oder E-Commerce-Tracking verwenden.
Es ist nicht möglich, E-Commerce-Ereignisse mit der direkten Verbindung von Gravity Forms und Google Analytics zu verfolgen. Wenn Sie den Überblick behalten möchten, müssen Sie das verwenden Google-Tags-Manager Kupplung.
Sobald Google Tag Manager mit Ihren Formulareinstellungen verknüpft wurde, können Sie die Felder oder benutzerdefinierten Werte pro Formular mit dataLayer-Variablen in Google Tag Manager verknüpfen.
Um mit der Messung eines Kaufs zu beginnen, benötigen Sie ein Tag mit kaufen
Stellen Sie ein GA4-Ereignis bereit. Dieses Ereignis sollte Ihnen die korrekten E-Commerce-Werte liefern, die Sie aus den dataLayer-Variablen erhalten. Google teilt auf der Seite mit: „Richten Sie eine Kaufveranstaltung ein” welche Werte das sein sollten. Die Mindestwerte, die Sie benötigen, sind:
- transaktions_id = eine eindeutige Transaktionsnummer
- Wert = Gesamtwert des Kaufs
- Währung = die Währung des Kaufs
- Artikel = die Artikel, die Teil des Kaufs sind
- item_id = eine eindeutige Produktnummer
- item_name = der Name des Produkts
- Preis = der Preis des Produkts
- Menge = die Stückzahl des Produkts
- * Wenn Sie mehrere Produkte verkaufen, können mehrere Artikel zu diesem Wert addiert werden.
Sie können diese Werte in den Google Tag Manager laden, indem Sie verschiedene benutzerdefinierte Variablen erstellen. Sie können die folgenden Werte verwenden.
Variablen der Datenschicht
Name | Typ | Wert |
---|---|---|
E-Commerce-Artikel | Benutzerdefinierte JavaScript-Variable | |
E-Commerce-Währung | Datenschichtvariable | E-Commerce-Währung |
E-Commerce-Transaktions-ID | Datenschichtvariable | ecommerce.transaction_id |
E-Commerce-Wert | Datenschichtvariable | ecommerce.value |
E-Commerce-Artikel.item_id | Datenschichtvariable | ecommerce.items.item_id |
E-Commerce-Artikel.Artikelname | Datenschichtvariable | ecommerce.items.item_name |
E-Commerce-Artikel.Preis | Datenschichtvariable | ecommerce.items.price |
E-Commerce-Artikel.Menge | Datenschichtvariable | ecommerce.items.quantity |
Optionale Variablen | ||
E-Commerce-Artikel.item_category | Datenschichtvariable | ecommerce.items.item_category |
E-Commerce-Artikel.item_variant | Datenschichtvariable | ecommerce.items.item_variant |
E-Commerce-Artikel als Javascript-Variable
Sie können den folgenden Code in eine benutzerdefinierte Javascript-Variable einfügen. Dadurch werden die Elemente korrekt hinzugefügt kaufen
Ereignis.
function() {
return [
{
item_id: "Zugehörige Datenschichtvariable“,
item_name: "Zugehörige Datenschichtvariable“,
price: Zugehörige Datenschichtvariable,
quantity: Zugehörige Datenschichtvariable,
//optionale Variablen
item_category: "Zugehörige Datenschichtvariable",
item_variant: "Zugehörige Datenschichtvariable"
}
// Fügen Sie hier alle zusätzlichen Elemente hinzu
];
}
Im folgenden Handbuch erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie die oben genannten Variablen verwenden und a kaufen
Messen Sie Event-Käufe von Ihrem Gravity Forms-Formular bis hin zu Google Analytics.
Richten Sie die Messung von E-Commerce-Käufen mit Gravity Forms und Google Analytics ein
Was benötigen Sie für die Installation?
- Gravity Forms + Google Analytics-Add-on
- Google Tag Manager (GTM)
- Google Analytics 4
Befolgen Sie die nachstehende Schritt-für-Schritt-Anleitung, um E-Commerce-Käufe von Gravity Forms in Google Analytics mit Google Tag Manager zu messen.
Wir gehen davon aus, dass Sie bereits über ein Google Analytics-Konto und einen Google Tag Manager-Container verfügen und Gravity Forms auf Ihrer Website aktiv ist.
- Installieren und verbinden Sie das Google Analytics-Add-on
Zuerst benötigen Sie die Google Analytics-Add-on installieren und mit Ihrem Google-Konto verknüpfen. Wählen Sie die Option „Google Tag Manager“ für die Verknüpfung aus.
- Erstellen Sie Variablen in GTM
Fügen Sie unter „Variablen“ alle oben genannten Variablen hinzu und ersetzen Sie den Text „Related Data Layer Variable“ durch die tatsächlichen Variablen.
- Fügen Sie GTM einen Trigger hinzu
Fügen Sie unter „Trigger“ einen Trigger „Benutzerdefiniertes Ereignis“ hinzu, der später von Gravity Forms aufgerufen wird. Benennen Sie es beispielsweise „GFTrackEvent“ und aktivieren Sie es für „Alle benutzerdefinierten Ereignisse“.
- Erstellen Sie in GTM ein GA4-Ereignis „Kauf“.
Fügen Sie ein neues GA4-Ereignis hinzu.
– Wählen Sie unter „Konfigurations-Tag“ das Tag aus, mit dem Sie die Google Analytics-Property verknüpfen.
– Geben Sie den Wert bei „Ereignisname“ ein.kaufen
An.
– Geben Sie unter „Ereignisparameter“ die vier benötigten Mindestwerte ein. - Google Analytics-Feed für Ihr Gravity Forms-Formular
Erstellen Sie nun in den Formulareinstellungen einen Feed, für den Ihre Einsendungen gelten
kaufen
in Analytics messen möchten.
– Wählen Sie in diesem Feed im Feld „Tag Manager-Trigger“ den Trigger aus, den Sie gerade erstellt haben.
– Stellen Sie unter Parameter sicher, dass Sie alle Parameter mit den entsprechenden Werten aus Ihrem Formular füllen. - Testen Sie Ihren Link mit dem GTM-Vorschaumodus
Alle notwendigen Schritte sind abgeschlossen. Sie können Ihr Formular jetzt testen. Indem Sie das Formular auf einer Testseite platzieren und die URL dieser Seite in die „Vorschau“-Option von Google Tag Manager eingeben.
Sie können das Formular im Vorschaufenster abschicken. Im Vorschaumodus des Google Tag Managers können Sie genau sehen, ob die angelegten Variablen gefüllt sind und der Tag durch den angegebenen Trigger aktiviert wird. - Überprüfen Sie das Ereignis in Google Analytics
In Google Analytics können Sie unter den Property-Einstellungen die Option „DebugView“ auswählen. In dieser Ansicht können Sie sehen, ob das erstellte
kaufen
Ereignis wird erstellt. Sehen Sie das noch einmal? Dann haben Sie alle Komponenten richtig eingestellt. - Veröffentlichen Sie den Google Tag Manager-Container
Abschließend können Sie nun den GTM-Container veröffentlichen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle von Ihnen hinzugefügten Komponenten live sind und für Ihre Website verwendet werden. Ab sofort können Sie diese Einstellungen für jedes E-Commerce-Formular auf Ihrer Website konfigurieren.
Kommentare
Keine Unterstützung für verzögerte Aktionen
Mit dem Pronamic Pay-Plugin ist es möglich, eine Bestellung direkt über einen Zahlungsanbieter bezahlen zu lassen. Das Pronamic Pay-Plugin unterstützt die Fähigkeit von Gravity Forms, Aktionen bis zur erfolgreichen Zahlung aufzuschieben. Leider ist es derzeit (August 2023) (noch) nicht möglich, den Google Analytics-Feed bis zur erfolgreichen Zahlung zu verschieben. Denn das Google Analytics-Add-on unterstützt diese Option (noch) nicht.
Format des Produktbetrags in Euro
Die Notation von Beträgen in Euro unterscheidet sich von beispielsweise dem US-Dollar. Die Tausender- und Dezimaltrennzeichen sind einander genau entgegengesetzt. Google verwendet die Standardschreibweise nach dem Dollar for Analytics, mit einem Komma als Tausendertrennzeichen und einem Punkt als Dezimaltrennzeichen.
Das Google Analytics-Add-on Gravity Forms verwendet das richtige Format für die Gesamtbeträge eines Formulars. Für Produktpreise verwenden sie die Standard-Euro-Notation. Dies führt dazu, dass der Produktwert in Google Analytics jetzt nicht richtig gemessen wird.
Gravity Forms hat angegeben, dass daran gearbeitet wird und in einem zukünftigen Update behoben wird.
Wenn Sie ein Dropdown oder eine Variante als Produktfeld verwenden, können Sie das verwenden :Preis
Modifikator, um die korrekte Notation zu erhalten.